Aktionen

2015

 

Congo Hound Projekt im Virunga National Park in Kongo

 

Der Virunga National Park im Osten der Demokratischen Republik Kongo ist der älteste National Park Afrikas und der zweitälteste weltweit. Nirgendwo in Afrika findet man diesen Artenreichtum, diese völlig unterschiedlichen Habitate, Heimat einiger der seltensten Tierarten der Welt, unter anderen der vom Aussterben bedrohten Berggorillas und Okapis.

 

Durch Unruhen, Kriege und Wilderei wurde der Wildbestand des früher für seine grösste Dichte an Wildtieren bekannte Park um 90% reduziert. Nur dem mutigen Einsatz der Park Ranger, welche noch während des Krieges ohne Lohn und unter Einsatz ihres Lebens die Wildtiere beschützten, ist es zu verdanken, dass bis heute keine Spezies ausgestorben ist, die Zahl der Berggorillas sogar zugenommen hat.

 

Seit Anfang 2011 wird unter der Leitung von Dr. Marlene Zähner eine spezielle Anti-Wilderer-Rangerstaffel aufgebaut, die mit Zuhilfenahme von Spezialhunden der Rasse Bloodhound massgeblich zur Kontrolle der Wilderei beiträgt.

 

Mehr Informationen:

Dodo Bahati Stiftung

Congo Hound Projekt

 

Copyright: Congohounds | Dodobahati

 

Video mit Kurzvorstellung des Virunga Projekts:

 

 

Bau zweier Zwingerbauten in Rwindi und Lulimbi durch Mittel der Klara-Haug-Umweltstiftung

 

Beide Zwinger wurden so hergestellt, dass sie einen möglichst guten Schutz vor der Tse Tse Fliege darstellen, aber auch während der Mittagshitze kühl bleiben. Beide befinden sich innerhalb der Rangerstation. Die Aussenausläufe wurden mit Moskito Netzen abgedeckt, damit die Hunde auch während der Abenddämmerung - wenn die Fliegen besonders aktiv sind - sich sicher draussen aufhalten können.

 

Der Bungalow steht in Rwindi. Rwindi ist die Ranger Hauptstation des Parkzentrums, dort wo die Elefanten und weiteren Savannentiere leben, aber auch dort wo die Tse Tse Fliege  vorkommt. Einer der Bungalows wurde renoviert, um ihn als Hundeschutzzwinger benutzen zu können.

 

Das gelbe Holzgebäude mit dem Türmchen steht in Lulimbi, ebenfalls im Parkzentrum. Dort hat es zur Zeit die grösste Dichte an Wildtieren eingeschlossen Savannen- und Waldelefanten.

 

 

2014

 

1. Projekt:

Wiederaufforstung ökologischer Korridor zwischen Mittel- und Südamerika mit Pro Regenwald und Arbofilia

Baumpflanzung

Pro Regenwald Dez 2015 - Waldschutz konkret
Patenschaften für Umweltarbeiter und AktivistInnen machen einen Unterschied: Sie unterstützen wirksam und konkret die Projektarbeit.

Die Finanzierung des Arbofilia-Mitarbeiters Giovani war kurzfristig ausgefallen und er hätte entlassen werden müssen. Glücklicherweise hatten auf einen Spendenaufruf hin so viele UnterstützerInnen reagiert, dass wir das erste Jahr halbwegs gesichert übernehmen konnten. 2012 und 2013 waren gute Jahre.

2014 schafften wir das Jahresziel dank der großzügigen Entscheidung der Klara Haug Umweltstiftung, einen Teil des Defizits zum Jahresende durch eine Spende auszugleichen.

Der Erfolg hat uns mutig gemacht. Das Patenschaftsprogramm soll weiterlaufen und es soll größer werden.
Pro Regenwald Dez 2015 - Waldschutz konk
JPG Bild 654.0 KB

2. Projekt:

Ökosystemwiederherstellung & Agroforestry in Costa Rica mit Pro Regenwald und Arbofilia

Waldgärten z.B. in Indianerreservaten

 

3. Spende:

Waldschutz in Simbabwe mit Rettet den Regenwald e.V.

Die Regenwälder und Savannen Simbabwes beherbergen eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen. Besonders im Osten des Landes sind die Wälder durch Brandrodungen und Übernutzung bedroht. TSURO, Partner von Rettet den Regenwald e.V., zeigt wie die dort lebenden Menschen sich auch mit Hilfe der Bienen ernähren können, ohne dabei den Wald zu zerstören.

https://www.regenwald.org/spende/165/spenden-fuer-waldschutz-in-simbabwe

 

 

2013

 

Unterstützung Arbofilia Baumpflanzer Giovani

http://www.pro-regenwald.de/news/2013/11/24/SpendenAlarm_Patenschaft

 

 

Baumpflanzaktionen von Arbofilia zur Weiterführung des Regenwaldkorridors zwischen Nord- und Südamerika

http://www.pro-regenwald.de/news/2013/10/19/Spendenaufruf_Jeder_Baum_zaehlt

 

 

2012

 

Von der Klara-Haug-Umweltstiftung selbst durchgeführtes Stiftungsprojekt „Nistkästen Wendelsheim"

 

 

Weiterführung eines Aufforstungsprojektes von „Pro Regenwald“/ Arbofilia in Costa Rica

 

 

2011

 

Regenwald-Wiederaufforstungsprojekte von Rettet den Regenwald

 

 

2010

 

Weiterführung eines Aufforstungsprojektes von „Pro Regenwald“/ Arbofilia in Costa Rica

 

Siehe Pressemeldung Pro Regenwald vom 24.6.2011: „Erfolgsmeldung aus Costa Rica: 9.500 Bäume in einem ökologischen Korridor gepflanzt“

http://www.pro-regenwald.de/news/2011/06/24/9500_Baeume_gepflanzt